Sie sind hier: Startseite » Was wir fördern

Was geschieht mit den Einnahmen?

Ein Projekt der AWO
Ein Projekt der AWO

GLOBOLUS FÖRDERT
Das Sozialkaufhaus Globolus erhält von Ihnen Sachspenden, die an den Verkaufstagen für kleine Geldbeträge an die Kunden verkauft werden. Neben dem Beitrag zur Nachhaltigkeit können die Erlöse zur Förderung von gemeinnützigen, sozialen und kulturellen Projekten in Leichlingen weitergegeben werden.
Aus diesem Grund rufen die ehrenamtlichen Mitarbeiter die Leichlinger Vereine und Institutionen auf, entsprechende Förderanträge per Mail an das Team des Globolus zu stellen. Diese Anträge werden geprüft und nach Abstimmung ggfs. mit einer Geldsumme gefördert.

Wer also ein Projekt vor Augen hat, sollte einen Antrag mit einer kurzen Projektbeschreibung und dem dafür nötigen finanziellen Aufwand an das
Globolus, Neukirchener Str. 1-3, Leichlingen senden (gerne per E-Mail service.globolus@web.de). Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.

Unter AKTUELLES finden Sie den Jahresrückblick auf das Vorjahr. Dort ist auch eine Übersicht enthalten, wer -dank Ihrer gependeten Waren - ünterstützt wurde.

Regelmäßige Zuwendungen

mit vierteljährlichen Zuwendungen ünterstützen wir:

die Arbeit der Leichlinger Tafel

den Deutschen Kinderhospizverein e.V.

der Deutsche Kinderhospizverein e.V. (DKHV e.V.) gilt seit über 30 Jahren als Wegbereiter der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland.
Wir begleiten und unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung, ihre Eltern und Geschwister auf ihrem Lebensweg.
- Ab der Diagnose, im Leben, im Sterben und über den Tod der Kinder hinaus.

Mit der Gruppe Leverkusen ist der Verein auch für betroffene Familien in Leichlingen und Burscheid im Einsatz.

https://www.dkhv.de/kinder-und-jugendhospizdienste/koeln/koeln-nord/

und den Ökumenischen Hospizdienst Leichlingen

Wir begleiten Menschen auf der Basis des christlichen Menschenbildes und der Menschenrechte.
Wir sind Teil des palliativen Netzwerkes in der spezialisierten ambulanten palliativen Versorgung (SAPV) in Leichlingen und arbeiten mit ambulanten Pflegediensten, stationären Pflegeeinrichtungen, Ärzt*innen und Seelsorger*innen zusammen.
Wir sichern die professionelle Begleitung der Sterbenden und Trauernden durch Aus- und Weiterbildung, Fallbesprechungen sowie Gespräche und Supervisionen für die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen.